Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Now and Then
Veränderung gestalten, Wandel kommunizieren
Wie gelingt es auch unter volatilen Rahmenbedingungen, dass sich eine ganze Organisation in eine geteilte Vision entwickelt? Wie spielen HR, Kommunikation und Führung zusammen?
Veränderungsprozesse gekonnt aufsetzen, steuern UND gleichzeitig Kommunikation als zentralen Bestandteil verstehen. Dabei geht es nicht alleine um die Aufgabe von Kommunikationsprofis. Die Frage ist vielmehr: Wie gestalten wir wirksame Kommunikation? Welche Formate unterstützten uns dabei?
Für Ihre Anmeldung sowie weitere Informationen: office@kommunikationsraum.at

90 Minuten Impulse, Ideen und Expertise gemeinsam Susanna Achleitner und Bettina Pepek.

Building Great Teams
Partizipation und Beteiligung werden zu einem bestimmenden Faktor – im gesellschaftlichen Diskurs ebenso wie in organisationalen Hierarchien.
Erfolg werden jene Menschen, Führungskräfte und Organisationen haben, die die partizipatorische Energie in ihrem Umfeld nutzen und kanalisieren können. Dazu werden neue Kommunikationsformate, die das WIE dem WAS voranstellen, immer wichtiger. Gemeinsam mit Konstantin Mitgutsch, Gründer und Geschäftsführer Playful Solutions, gehen wir der Frage nach, wie spielerische Erfahrungen als Türöffner neuartige organisationale Themen und Strukturen sichtbar machen können und sehen uns kreative ebenso wie technologische Umsetzungsmöglichkeiten anhand konkreter Beispiele an:
- Erfahrungen zur Förderung des Perspektivenwechsels
- Räume für die Erkundung neuer Verhaltensweisen
- Gestaltung von Gruppenkommunikation
- Remote Beteiligungsprozesse mit Hilfe von State of the Art Technologie


Lügenpresse, Fake News, Inseratenaffäre –
Medien Quo vadis, Teil II
Glaubwürdige Kommunikation muss mehr können.
Aufgrund des enormen Echos auf unseren Bright&Early im Mai starten wir mit einer Neuauflage zu diesem spannenden Thema in den Herbst!
Mit dabei auch wieder die Medienanalytikerin Mag. Maria Pernegger, Geschäftsführerin von Media Affairs.
Unsere Themen (einmal mehr): Wie verändern sich angesichts neuer Technologien Medien und die Rolle von Journalist*innen? Was bedeutet das für Partei- und Unternehmenskommunikator*innen? Welche Trends und Perspektiven zeichnen sich dazu in der österreichischen Medienlandschaft ab?
Ist eine Renaissance des Gate Keepers mehr Wunsch als Realität?


Medien Quo vadis?
Lügenpresse, Fake News, Inseratenaffäre –
Das Vertrauen der Österreicherinnen und Österreicher in Medien und Journalist*innen ist auf einem Tiefpunkt angelangt*.
Was bedeutet das für Unternehmens- und Parteikommunikation? Kreieren wir alle unsere eigenen Bubbles? Wie sehr können Kommunikator*innen unter diesen Bedingungen noch ihrer Funktion als Brückenbauer zur Öffentlichkeit gerecht werden und welche Trends und Perspektiven zeichnen sich dazu in der österreichischen Medienlandschaft ab?
Dazu diskutieren wir mit Mag.a Maria Pernegger, Medienanalytikerin und Geschäftsführerin von Mediaaffairs.
*Medienhaus Wien, November 2021


Framing Artificial Intelligence
Intelligente Narrative für eine technisierte Welt
„Künstliche Intelligenz hat zwar einiges mit Intelligenz zu tun. Aber kaum etwas mit Verstand und nicht entfernt mit Vernunft.“ (Richard David Precht)
Künstliche Intelligenz (KI) wird bald allgegenwärtig sein. Wie kann die Partnerschaft zwischen Mensch und Algorithmus praktisch gestaltet werden, um die damit verbundenen immensen Synergien effektiv zu nützen? Welche Rolle spielen Verantwortung und Vertrauen? Wie sehr bestimmen künftig vor allem auch ethische Richtlinien das Wirken human-digitaler Teams?

Special Guest: Prof. Dr. Cordula Meckenstock, Chief Responsibilty Officer Die Grünenthal Gruppe, Expertin für Compliance, ESG, Sustainability und Digital Ethics, Honorarprofessorin Universität Leipzig für Compliance und Internationales Strafrecht, Mitglied Ratgeberkreis der Wertekommission.

So geht Innovation!
Alle reden über Innovation, alle wollen Innovation. Aber wo gelingt sie wirklich und wie?
Die Österreichische Post hat mit der weltweit ersten Kryptostamp eine Weltneuheit entwickelt. Eine unerwartete Innovation aus einem etablierten, traditionellen Unternehmen.
Das wirft viele interessante Fragen auf. Die Antworten wird uns dazu Stefan Nemeth, das Master Mind hinter dieser Innovation made in Austria, ganz persönlich geben.

Special Guest: Stefan Nemeth, Master Mind hinter der weltweit ersten Kryptostamp

Denn wir wissen (nicht) was wir tun!
Über Verhaltensökonomie im Diversitäts- und Inklusionsmanagement
Warum wir wissen, was zu tun ist und uns systematisch anders verhalten. Der Mind Behaviour Gap als Chance für nachhaltiges Diversitäts- und Inklusionsmanagement
Ein Blick auf die Entscheidungsstrukturen vieler Unternehmen bzw. Organisationen zeigt, dass Diversität immer noch gern mehr (PR-) Feigenblatt als tatsächlich gelebte Kultur ist. Können wir Diversität tatsächlich antrainieren oder gar managen? Und wie schaffen es Unternehmen dieses Thema im Business nachhaltig zu verankern? Gemeinsam mit unseren Gästen gehen wir der Frage nach, wie uns dabei Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie unterstützen und welche Rolle dabei Kommunikation spielt.
