Skip to main content

Gut festhalten. Gut loslassen.

Faszination Macht

Auf die Plätze. Fertig. Los! Der Startschuss. Der Sprung. Die ersten Tempi. Du nimmst Fahrt auf. Eine Wende. Du findest dein Tempo. Hast die Konkurrent*innen hinter Dir gelassen. Siehst das Ziel vor Dir. Anschlag und Bestzeit.

 

Im Alter zwischen sechs bis dreizehn Jahre war ich Wettkampfschwimmerin, beheimatet im Wiener Schwimmclub Diana, später auch Teil des Österreichischen Nationalteams. Tägliches Training, die Ferien im Sportlager, am Wochenende Wettkampf. Das gibt einen starken Fokus auf Leistung.

Auch im Beruf, in meiner Karriere ging und geht es viel um Leistung. Der Wille zur Leistung ist wichtig. Allerdings geht’s nicht immer ums gewinnen. Es geht auch nicht darum andere hinter sich zu lassen. Es geht vielmehr darum, mit zusätzlichen Fähigkeiten Ziele zu erreichen, die eigenen Potentiale zu entfalten und mit Widerständen umzugehen. Wissenschaftler*innen nennen es die sogenannten „Macht-Qualitäten“. Endlich: Macht als Quelle des Gestaltens. Der weiße Elefant im Führungsraum bekommt Kontur.

Macht gut festhalten.

Macht ist zu Unrecht ein blinder Fleck in Karriereplanungen. Meist ist sie negativ konnotiert und wird oft – Achtung Mythos – ausschließlich Männern zugeschrieben. Ein Mythos ist auch, dass nur einzelne Menschen Macht haben, andere nicht.

Mächtig zu sein bedeutet, etwas gestalten, beeinflussen und verändern zu können, aber auch selbstverantwortlich und autonom durchs Leben zu gehen. Es lohnt sich daher aktiv Machtkompetenzen aufzubauen, sie anzuwenden und als Fähigkeit einzusetzen.

„Macht ist, wo Menschen gemeinsam wirken.“

Hannah Arendt hat vor über einem halben Jahrhundert diese Definition von Macht publiziert. Übersetzt in den organisationalen Kontext heißt es, so zu führen, dass Beteiligung möglich wird, dass zur Vernetzung beigetragen wird. Andere mitzunehmen, sie zu „empowern“, sie zum (eigenverantwortlichen) Handeln zu ermächtigen. Macht als eine gemeinsam entwickelte Fähigkeit. Wow! Ein Merksatz für alle Führungskräfte. Auch und vor allem jene in der Politik.

Denn: Wir erleben gerade eine Zeitenwende!

Noch ist das etablierte System der Macht intakt: Klassische Vernetzungsfaktoren existieren weiterhin, erleben allerdings eine substanzielle Veränderung.
Neue Machtmechanismen beginnen sich Raum zu schaffen und zusätzlich findet auf allen Ebenen ein Generationenwechsel statt. Vernetzte Ideen und Bewegungen verändern die alten Machtstrukturen. Das ist Herausforderung und Chance zugleich!

Quelle: kommunikationsraum nach NEW POWER, Heimann/Timms, 2022

Macht gut loslassen.

Alte Macht funktioniert wie eine Währung: Nur wenige haben sie. Wer sie hat, hütet sie eifersüchtig. Die Mächtigen verfügen über eine beträchtliche Menge, die sie nutzen können. Die alte Macht ist abgeschottet, unzugänglich und wird von oben kontrolliert. Sie erlaubt nur den Verbrauch.

Die neue Macht funktioniert über Instrumente der Partizipation und erzeugt so ein verstärktes Gefühl der Handlungsfähigkeit: Ideen werden geteilt, Inhalte kreiert, Gemeinschaft aufgebaut. Kurz: Neue Macht funktioniert anders: wie die Strömung eines Flusses: Sie wird von vielen geschaffen. Sie ist offen, bietet Möglichkeiten der Beteiligung. Sie lebt von den Beiträgen vieler und ist verteilt. Wie Wasser ist sie am stärksten, wenn sie anschwillt. Das Ziel der neuen Macht ist nicht, sie zu horten, sondern sie zu kanalisieren.

Wirksame Kommunikationsgestaltung ist dafür eine Voraussetzung!

Gewinnen ist toll! Allerdings wächst “da oben am Stockerl” auch der Druck, diese Erfolge zu wiederholen, sie zu übertreffen. Schneller weiter höher geht – mit der Macht zum WIR.

Wärmstens empfohlene Autorinnen:

Hannah Arendt

Christine Bauer-Jelinek

Mary Beard

Rebecca Reinhart

Buchtipps:

Jeffrey Pfeffer, POWER – Why some people have it – and others don‘t

Deborah Gruenfeld, Book (2020) Acting with POWER – Why we are more powerful than we believe

Robert B. Cialdini (2001) – Influence – The Psychologie of Persuasion

Harald Katzmair, Harald Mahrer – Die Formel der Macht

Bettina Pepek | kommunikationsraum | März 2023

Privacy Overview
Kommunikationsraum

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

Strictly Necessary Cookies

Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.

Analytics

This website uses Google Analytics to collect anonymous information such as the number of visitors to the site, and the most popular pages.

Keeping this cookie enabled helps us to improve our website.